Wusstest Du, dass die gesamte vergorene Biomasse in Form von hochwertigem Biodünger zurück auf den Acker geht, dem Boden neue Energie liefert und den Humusanteil fördert? Hier erfährst du, welche Abfälle dafür geeignet sind – und welche nicht.
Volltreffer: Mit dem Rasenschnitt vom Stadion Brügglifeld leistet der FC Aarau einen wichtigen Beitrag für unser Biogas.
Biogas ist eine grüne Energiequelle, aus der Strom und Wärme für das lokale Versorgungsnetz gewonnen wird.
Biogas ist eine grüne Energiequelle, aus der Strom und Wärme für das lokale Versorgungsnetz gewonnen wird.
Volltreffer: Mit dem Rasenschnitt vom Stadion Brügglifeld leistet der FC Aarau einen wichtigen Beitrag für unser Biogas.
Biogas ist eine grüne Energiequelle, aus der Strom und Wärme für das lokale Versorgungsnetz gewonnen wird.
Biogas ist eine grüne Energiequelle, aus der Strom und Wärme für das lokale Versorgungsnetz gewonnen wird.
Mit dem Biodünger ab der Green Power Aarau AG lassen sich rund 600 Hektaren landwirtschaftliche Fläche düngen. Und genau auf dieser Fläche kann der Landwirt den Kunstdünger einsparen, welcher zur Herstellung enorm viel fossile Energie braucht und CO2 ausstösst.
Durch den Einsatz des Biodüngers schliessen wir den Kreislauf der Natur. Neues kann wieder wachsen und Mensch und Tier mit Nahrung versorgen.
Alle pflanzlichen Gartenabfälle
Äste, Stauden
Baum-, Hecken- und Rebschnitt
Kaffee- und Teesatz inkl. Papierfilter
Laub
Pflanzliche Grabkränze ohne Wickeldraht/Bänder
Rasenschnitt, Unkraut aller Art
Reste von Früchten, Gemüse,
Obst und Nüssen
Sägemehl/Hobelspäne von
unbehandeltem Holz
Schilf
Schnittblumen und Topfpflanzen
ohne Behälter
Speisereste
Tiermist von Pflanzenfressern
Trester
Unbehandelte Rinde
Verbrauchte Topfpflanzenerde
Verdorbenes Gras
Verdorbene Silage
Wurzelstöcke, Schwemmholz
Altpapier
Asche jeglicher Art
Beschichtete Papiersäcke
Eisenbahnschwellen
Flaschenkorken
Glas
Holz mit Farb- und Lackrückständen
Hundekot und Katzenstreu
Kannen, Kanister, Container, Körbe, Gebinde
Kunststoffe aller Art (Styropor, PVC, PP usw.)
Metalle, Drähte, Steine
Mineralöle
PET-Flaschen
Schlamm aus Strassen- und anderen Schächten
Sperrgut
Spritzmittel und -rückstände
Tennis- und Golfbälle
Textilien und Putzfäden
Tontöpfe, Geschirr usw.